- Haller von Hallerstein
- Hạller von Hạllerstein,fränkisches Uradelsgeschlecht Tiroler Herkunft, das Mitte des 13. Jahrhunderts nach Franken übersiedelte. Die vornehmlich in kaiserlichen Diensten und im Montanwesen tätige Familie verbreitete sich in vielen Linien in Österreich, Ungarn und in den Niederlanden. Von dem weit verzweigten Geschlecht blühen noch eine freiherrliche und eine gräfliche Linie. Bedeutende Vertreter:1) Carl Freiherr, Baumeister, Bauforscher und Zeichner, * Hilpoltstein 10. 6. 1774, ✝ Ampelakia (bei Larissa, Griechenland) 5. 11. 1817; schuf für den bayerischen Kronprinzen Ludwig (später Ludwig I.) Entwürfe für die Glyptothek in München und für die Walhalla (nicht ausgeführt). Ab 1810 lebte er in Griechenland, wo er sich an den Ausgrabungen des Aphaiatempels auf Ägina und des Apollontempels bei Bassai beteiligte. H. hinterließ zahlreiche Zeichnungen.C. H. von H. in Griechenland: 1810-1817, hg. v. H. Bankel (1986);2) Peter, Bürgermeister von Hermannstadt, erblicher Königsrichter (seit 1552) und Sachsengraf, * 7. 6. 1500, ✝ Hermannstadt 12. 12. 1569; Großkaufmann, verteidigte (ab Ende 1528 Ratsherr, 1542-46 sowie 1550-52 und 1554-56 Bürgermeister von Hermannstadt) erfolgreich die Belange der Sächsischen Nation Siebenbürgens (zugunsten der Habsburger) in den Auseinandersetzungen zwischen dem König von Ungarn, Ferdinand I., und Gegenkönig Johann (I.) Zápolya (Unterwerfung Hermannstadts 1534). Mit großem politischem Geschick vermochte er im November 1556 die Wiedereinsetzung der Erben von Johann Zápolya in ihre angestammten Stellungen durchzusetzen und unterstützte König Johann Sigismund Zápolya von Ungarn als Landesherr (Fürst) von Siebenbürgen gegen die Szekler.3) Wolf, Kaiserlicher Rat (seit 1526), Generalschatzmeister der Niederlande (seit 1531), * 19. 9. 1492, ✝ Brüssel 26. 1. 1559; kam 1515 als Faktor und Beauftragter J. Fuggers in die Niederlande, gelangte in die unmittelbare Umgebung des späteren Kaisers Karl V., den er 1517 nach Spanien begleitete. 1519 führte er im Geheimen die Finanzverhandlungen für die Wahl Karls zum Römischen König. Zeitlebens blieb er danach als Mittler zwischen den Fuggern und dem Haus Habsburg tätig.
Universal-Lexikon. 2012.